Im Verlauf der vergangen vier Jahrzehnte kam zu den beiden seit langem bekannten Arten des Aufbaus von Polymeren, der Polykondensation und der Polymerisation die Polyaddition. Beispielsweise sind Diisocyanate in der Lage, mit Verbindungen die Hydroxyl- oder Aminogruppe enthalten, durch Austausch von Wasserstoffatomen der reagierenden Endgruppe lineare oder vernetzte Hochpolymere zu bilden. Diese Reaktion kann in Stufen ablaufen wie die Polykondensation. Kennzeichen ist, dass dabei im Gegensatz zur Polykondensation keine niedermolekularen Reaktionsprodukte frei werden. Weisen die reagierenden Produkte mehrere reaktionsfähige Gruppen auf, dann entstehen im Verlauf der Stufenreaktion entweder schwach vernetzte (Elastomere) oder stark vernetzte (duroplastische) Produkte. Während sich bei den Polykondensaten thermoplastische und duroplastische Sorten in ihrer technischen und wirtschaftlichen Bedeutung die Waage halten, überwiegen bei den Polyaddukten die Duroplaste bei weitem. Deshalb sollen diese zuerst besprochen werden. Als erste beschrieb P.Schlack im Jahre 1934 Darstellung und Identifizierung verschiedener phenolischer Polyglycidether. Die entscheidende Idee, die große Reaktionsfähigkeit der Ethylenoxidgruppe dieser Harze zunächst mit Säureanhydriden und später mit Polyaminen technisch zu verwenden, stammt von P.Castan. Er ließ 1938 Kunstharze patentieren, die ohne Abspalten flüchtiger Bestandteile aushärten und bei überraschend geringem Schwund Endprodukte mit vorzüglichen mechanischen Eigenschaften ergeben. Die Firma de Trey verwendete als erste derartige Harze für zahntechnische Zwecke. Diese Grundlagen führten in der CIBA AG, Basel, im Jahr 1946 zur Herstellung von Epoxidharz-Metallklebstoffen, Gieß- und Lackharze. Wenige Jahre später begannen auch amerikanische Unternehmen und Werke in der Bundesrepublik Deutschland mit Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet. Bei den Epoxidharzen handelt es sich um Verbindungen, die eine oder mehrere sehr reaktionsfähige endständige Epoxidgruppen und Hydroxylgruppen. Die meisten Epoxidharze werden durch Umsetzung von einer Verbindung mit Hydroxygruppen und Epichlorhydrin. Derartige Epoxidharze werden Glycidyl-basierte Epoxidharze genannt.
Typ | Epoxidharz EP100 | Härter EH08 | Härter EH94 | Härter EH95 |
---|---|---|---|---|
Mischungsverhältnis nach Gewicht | 100 Teile | 30 Teile | 30 Teile | 30 Teile |
Max. Glasübergangstemperatur (TG) | - | 91 °C | 82 °C | 80 °C |
Mischviskosität bei 25 °C | - | 1000 - 1100 mPas | 390 - 410 mPas | 490 - 510 mPas |
Gelzeit bei 25 °C | - | 15 min | 480 min (8 h) | 20 min |
Viskosität bei 25 °C | 1450 - 1750 mPas | 80 - 150 mPas | 10 - 20 mPas | 25 - 35 mPas |
Epoxyäquivalent | 180 - 200 g/äquiv. | - | - | - |
Aminäquivalent | - | 53 - 55 g/äquiv. | 53 - 57 g/äquiv. | 53 - 57 g/äquiv. |
Dichte bei 20 °C | 1,12 - 1,14 g/cm³ | 0,99 - 1,01 g/cm³ | 0,93 - 0,95 g/cm³ | 0,99 - 1,01 g/cm³ |
Gebindegröße | 30 kg Hobbock, 200 kg Fass | 10 kg, 25kg Hobbock, 180 kg Fass | 10 kg, 25 kg Hobbock, 190 kg Fass | 10 kg, 25 kg Hobbock, 190 kg Fass |
Preis | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Auf Anfrage |
Datenblatt | Datenblatt | Datenblatt | Datenblatt | Datenblatt |
Informationen |
Laminierharz EP100 – Typ: Epoxidharz EP100Das Epoxidharz EP100 ist ein Allroundharz für Infusion und Handlaminat Laminierharz EP100 ist ein Epoxidharz … Zum Produkt |
Laminierharz EP100 – Typ: Härter EH08Schneller Aminhärter für Epoxidharz EP100 (Kalthärtung) Laminierharz EP100 ist ein Epoxidharz mit Zulassung beim Germanischen … Zum Produkt |
Laminierharz EP100 – Typ: Härter EH94Langsamer Aminhärter für Epoxidharz EP100 (Warmhärtung) Laminierharz EP100 ist ein Epoxidharz mit Zulassung beim Germanischen … Zum Produkt |
Laminierharz EP100 – Typ: Härter EH95Schneller Aminhärter für Epoxidharz EP100 (Warmhärtung) Laminierharz EP100 ist ein Epoxidharz mit Zulassung beim … Zum Produkt |
Typ | Epoxidharz EP21RTM HS | Härter EH22RTM HS |
---|---|---|
Mischungsverhältnis nach Gewicht | 100 Teile | 20 Teile |
Max. Glasübergangstemperatur (TG) | - | 145 °C |
Mischviskosität bei 60 °C | - | 200 - 300 mPas |
Gelzeit bei 60°C | - | 11 - 13 min |
Viskosität bei 25 °C | 10000 - 12000 mPas | 10 mPas |
Epoxyäquivalent | 180 - 190 g/äquiv. | - |
Aminäquivalent | - | 37 g/äquiv. |
Dichte bei 20 °C | 1,14 - 1,16 g/cm³ | 0,94 - 0,95 g/cm³ |
Gebindegröße | 30 kg Hobbock, 200 kg Fass | 10 kg, 25 kg Hobbock, 180 kg Fass |
Preis | Auf Anfrage | Auf Anfrage |
Datenblatt | Datenblatt | Datenblatt |
Informationen |
Infusionsharz EP21RTM HS – Typ: Epoxidharz EP21RTM HSRTM-Epoxidharz zu Härter EH22RTM HS Infusionsharz WELA EP21RTM HS ist ein Epoxidsystem, welches mit seinen … Zum Produkt |
Infusionsharz EP21RTM HS – Typ: Härter EH22RTM HSHärter EP21RTM HS für das EP21RTM HS RTM Epoxidharz Infusionsharz WELA EP21RTM HS ist ein Epoxidsystem, … Zum Produkt |
Typ | Epoxidharz EP31RTM HT | Härter EH32RTM HT |
---|---|---|
Mischungsverhältnis nach Gewicht | 100 Teile | 34 Teile |
Max. Glasübergangstemperatur (TG) | - | > 200 °C |
Mischviskosität bei 80 °C | - | 120 mPas |
Gelzeit bei 85°C | - | 5 - 6 min |
Viskosität bei 25 °C | 120000 mPas | 30 - 50 mPas |
Epoxyäquivalent | 131 g/äquiv. | - |
Aminäquivalent | - | 44 g/äquiv. |
Dichte bei 20 °C | 1,14 - 1,16 g/cm³ | 0,94 - 0,97 g/cm³ |
Gebindegröße | 30 kg Hobbock, 200 kg Fass | 10 kg, 25 kg Hobbock, 200 kg Fass |
Preis | Auf Anfrage | Auf Anfrage |
Datenblatt | Datenblatt | Datenblatt |
Informationen |
RTM-Harz EP31RTM HT – Typ: Epoxidharz EP31RTM HTRTM Harz EP31RTM HT für hochtemperatur Anwendungen RTM Harz WELA EP31RTM HT ist ein Epoxidsystem, welches … Zum Produkt |
RTM-Harz EP31RTM HT – Typ: Härter EH32RTM HTHärter EH32RTM HT für Epoxidharz EP31RTM HT RTM Harz WELA EP31RTM HT ist ein Epoxidsystem, welches … Zum Produkt |
Typ | Epoxidharz EP50FR | Härter EH52FR |
---|---|---|
Mischungsverhältnis nach Gewicht | 100 Teile | 17 Teile |
Max. Glasübergangstemperatur (TG) | - | 106 °C |
Mischviskosität bei 40 °C | - | 550 - 570 mPas |
Gelzeit bei 60 °C | - | 45 - 55 min |
Viskosität bei 25 °C | 2600 - 2800 mPas | 8 mPas |
Epoxyäquivalent | 185 - 200 g/äquiv. | - |
Aminäquivalent | - | 33 g/äquiv. |
Dichte bei 20 °C | 1,189 g/cm³ | 0,932 g/cm³ |
Gebindegröße | 30 kg Hobbock, 200 kg Fass | 10 kg, 25 kg Hobbock, 200 kg Fass |
Preis | Auf Anfrage | Auf Anfrage |
Datenblatt | Datenblatt | Datenblatt |
Informationen |
Flammschutzharz EP50FR – Typ: Epoxidharz EP50FREpoxidharz EP50FR zu Härter EH52FR Flammschutzharz EP50FR + WELA EH52FR ist ein flammgeschütztes und lösemittelfreies … Zum Produkt |
Flammschutzharz EP50FR – Typ: Härter EH52FRAminhärter für Epoxidharz EP50FR Flammschutzharz EP50FR + WELA EH52FR ist ein flammgeschütztes und lösemittelfreies … Zum Produkt |