Glasfasern
Glasfasern bestehen aus Oxiden des Siliciums, Bors und Aluminiums. Unter Zusatz von Flußmitteln werden nach dem Düsen- und dem Stabziehverfahren, sowie nach dem Düsenblasverfahren Glasfasern von vorwiegend 10 bis 20 µm Durchmesser hergestellt. Die Düsenblas- und das Schleuderverfahren liefern Stapelfasern, die üb...
Carbonfasern
Die Herstellung der heute vorwiegend auf Polyacrynitril (PAN)-Fasern basierenden Carbonfasern (C-Fasern) führt verfahrenstechnisch auf zwei Stufen (Pyrolisieren bei 300°C und Carbonisieren bei 1600°C) zur sog. NF (niederfest)- und HF (hochfest)-Faser. Im nächten Verfahrenschritt (Graphitieren bei 3000°C) wird dara...
Aramidfasern
Die in den siebziger Jahren entwickelten Aramidfasern (aromatisches Polyamid), bekannt unter dem Handelsnamen Kevlar oder Twaron, wird unmittelbar aus der Lösung mit einem Filamentdurchmesser von 12 µm gesponnen. Die Verarbeitung zu Fasern kann nur als Lösung erfolgen, da der Schmelzpunkt meist weit über dem thermi...
Hybridgewebe
Die Herstellung der heute vorwiegend auf Polyacrynitril (PAN)-Fasern basierenden Carbonfasern (C-Fasern) führt verfahrenstechnisch auf zwei Stufen (Pyrolisieren bei 300°C und Carbonisieren bei 1600°C) zur sog. NF (niederfest)- und HF (hochfest)-Faser. Im nächten Verfahrenschritt (Graphitieren bei 3000°C) wird dara...
Abstandsgewebe
Parabeam® Abstandsgewebe besteht aus zwei Gewebedecklagen, welche durch Stegfäden miteinander verbunden sind. Unser Abstandsgewebe bestehen aus 100% E-Glasfasern. Wird das Gewebe mit Harz imprägniert, stellen sich die Stegfäden auf. Nach der Aushärtung erhält man so ein sehr leichtes und stabiles Sandwichgebilde ...